Am 01. Juni 2022 kamen unsere Mentees und Mentoren, Firmenmitglieder, Ehrengäste und Freunde in den Räumlichkeiten von E.ON SE in Essen zusammen, um den Abschluss der vierten Mentee-Klasse zu feiern.
Der Jahrgang 2021 bleibt in besonderer Erinnerung, vor allem wenn an Zeiten des Lockdowns und der Reisebeschränkungen gedacht wird. Um den persönlichen Austausch zwischen den Mentees und Mentoren dennoch zu ermöglichen, transformierten unsere Initiatorinnen das Cross-Mentoring-Programm zu einem hybriden Format. Durch positive Erfahrungsberichte konnte IWiL zeigen, dass digitale Formate auch in gewohnter Qualität stattfinden und Ziele der Mentees erreicht werden können.
Evgeniya Ettinger, Absolventin des Jahrgangs 2021, verzeichnete mit ihrer neuen Position als Senior Sales Cloud Managerin bei ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG einen weiteren Aufstieg in ihrer Karrierelaufbahn. Ihrem Dank widmet sie ihrer Mentoring Nadja Risse, VP Global Accounts at Genesys: „Dieses Jahr war ein ganz besonderes für mich. Gemeinsam mit meiner Mentorin geling es mir, meinen nächsten Karriereschritt zu erreichen. Auf meinem Weg hat sie mich stets begleitet und mir viel aus ihrer Erfahrung für meine Zukunft mitgegeben.“
Der virtuelle Business-Alltag führte zu neuen Herausforderungen und Fragestellungen auf die Agenda der Mentees: Themen wie „Wirkung und Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit“ oder auch „Virtuelle Führung“ verlangten in dieser Zeit mehr Aufmerksamkeit. Ein weiterer Effekt der hybriden Umstellung des Programms war, dass die globale Zusammenarbeit stark von den digitalen Formaten profitiert hat – trotz räumlicher Distanzen wurde eine Nähe im internationalen Kontext ermöglicht. Erstmals nahm IWiL auch Mentees aus dem internationalen Umfeld in das Programm auf, welches auf Englisch umgestellt wurde.
Eine wunderbare Entwicklung, die in Form einer IWiL-Veranstaltung gefeiert wurde. Wir bedanken uns herzlich bei E.ON SE für die Organisation und Nutzung der tollen Location!
IWiL Graduation Ceremony for the Mentee Class of 2021 – the first hybrid class!
On June 01, 2022, our mentees and mentors, company members, guests of honor and friends gathered at the premises of E.ON SE in Essen to celebrate the graduation of the fourth mentee class.
The Class of 2021 will be remembered in a special way, especially when times of lockdown and travel restrictions are remembered. To still allow personal exchange between mentees and mentors, our initiators transformed the cross-mentoring program into a hybrid format. Through positive testimonials, IWiL was able to show that digital formats can also take place in the usual quality and that mentees’ goals can be achieved.
Evgeniya Ettinger, a graduate of the class of 2021, recorded a further advancement in her career with her new position as Senior Sales Cloud Manager at ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, she has achieved further promotion in her career. She is grateful to her mentor Nadja Risse, VP Global Accounts at Genesys.: “This year was a very special one for me. Together with my mentor, I succeeded in taking my next career step. On my way, she always accompanied me and gave me a lot from her experience for my future.”
The virtual business routine led to new challenges and issues on the mentees’ agendas: topics such as “impact and perception of one’s own personality” or even “virtual leadership” demanded more attention during this time. Another effect of the hybrid conversion of the program was that global collaboration benefited greatly from the digital formats – despite spatial distances, proximity was made possible in an international context. For the first time, IWiL also accepted mentees from the international environment into the program, which was converted to English.
A wonderful development, which was celebrated in the form of an IWiL event. We would like to sincerely thank E.ON SE for the organization and use of the great location!
Es ist soweit! Wir freuen uns am 1. Juni 2022 offiziell den Abschluss der IWiL Mentee Klasse 2021 bei E.ON SE in Essen zu feiern. Die Graduation findet vor Ort statt und wir zelebrieren unser 4. Mentoring-Jahr mit unseren Mentees, Mentoren, Unternehmensmitgliedern, persönlichen Mitgliedern und weiteren besonderen Gäste. Wir sind zu Gast bei unserem Mitgliedsunternehmen E.ON SE, welches uns seine Türen des Standortes Essen öffnet.
Die Mentee Klasse 2021 erlebte viele digitale und hybride Events, aber auch 1:1 Gespräche und weitere IWiL Community Events. Auch in den Medien fanden wir einige unserer Mentees 2021 wieder, wie zum Beispiel unter den Top 40 unter 40 von Capital und anderen Wirtschaftsmagazinen.
Unsere Speaker
Unsere Agenda
Die Gäste der Abschlussfeier erwartet ein spannender Nachmittag und Abend rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir freuen uns unsere zahlreichen Speaker begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf einen spannenden Austausch.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Guided Art Gallery Walk von Lara Müller (Arts & Culture, E.ON SE), gefolgt von der offiziellen Begrüßung durch unsere ehemalige Mentee Annette Grabbe (Managing Director Finance, Corporate Management, Business Development, Westenenergie Netzservice GmBh) und unserem Matching Komitee Mitglied Wiebke Sparka (Head of Talent Management, Leadership Development & Diversity, E.ON SE).
Im Anschluss freuen wir uns auf den Impulse Talk „It’s time for action” von Victoria Ossadnik (Chief Operating Officer – Digital, Member of the Management Board, E.ON SE).
Es erwartet uns eine spannende Diskussion im Panel „Let’s talk sustainability in every respect!“ mit unseren Speakern Indra Theissen (VP Corporate Strategy, E.ON SE), Melanie Kubin Hardewig (Vice President Group Sustainability Management, Deutsche Telekom AG), Nicola Bramkamp (Founder of Save the World e.V.), Stephan Dümpelfeld-Ruhle (Head of Business Development, DB Regio Bus) und Mohamed Jaber (Corporate Board Office, AUDI AG) moderiert von Jacqueline Isabelle Hadasch (Managerin Sustainability & Climate, E.ON SE).
Mit unserer offiziellen Abschluss Zeremonie und einem Schlusswort von unseren Gründerinnen Sabine Hansen und Dr. Natalie Daghles endet der Tag bei E.ON SE und es geht weiter zu einem Apéro und Dinner mit Saxophone in ein nahegelegenes Restaurant, wo wir gemeinsam mit unseren Gästen den Tag ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf viele anregende Gespräche mit unseren Gästen!
English
The time has come! We are excited to officially celebrate the graduation of the IWiL Mentee Class of 2021 at E.ON SE in Essen on June 1, 2022. The graduation will take place on-site and we will celebrate our 4th mentoring year with our mentees, mentors, company members, personal members and other special guests. We are guests of our member company E.ON SE, which opens its doors of the Essen site to us.
The Mentee Class of 2021 experienced many digital and hybrid events, but also 1:1 conversations and other IWiL community events. We also found some of our mentees 2021 in the media, such as among the top 40 under 40 by Capital and other business magazines.
Our speakers
Our agenda
Guests of the graduation ceremony can expect an exciting afternoon and evening around the topic of sustainability. We are happy to welcome our numerous speakers and are looking forward to an exciting exchange.
The event will start with a Guided Art Gallery Walk by Lara Müller (Arts & Culture, E.ON SE), followed by the official welcome by our former mentee Annette Grabbe (Managing Director Finance, Corporate Management, Business Development, Westenenergie Netzservice GmBh) and our Matching Committee member Wiebke Sparka (Head of Talent Management, Leadership Development & Diversity, E.ON SE).
Afterwards, we are looking forward to the Impulse Talk “It’s time for action” by Victoria Ossadnik (Chief Operating Officer – Digital, Member of the Management Board, E.ON SE).
We can expect an exciting discussion in the panel “Let’s talk sustainability in every respect!” with our speakers Indra Theissen (VP Corporate Strategy, E.ON SE), Melanie Kubin Hardewig (Vice President Group Sustainability Management, Deutsche Telekom AG), Nicola Bramkamp (Founder of Save the World e. V.), Stephan Dümpelfeld-Ruhle (Head of Business Development, DB Regio Bus) and Mohamed Jaber (Corporate Board Office, AUDI AG) moderated by Jacqueline Isabelle Hadasch (Manager Sustainability & Climate, E.ON SE).
With our official closing ceremony and a closing speech by our founders Sabine Hansen and Dr. Natalie Daghles, the day will end at E.ON SE and we will continue to an aperitif and dinner with saxophones in a nearby restaurant, where we will end the day together with our guests.
We are looking forward to many inspiring conversations with our guests!
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere kommenden IWiL Veranstaltungen, sowie Veranstaltungen von unserem Kooperationspartner der LeadershipNext Academy an denen Sie als IWiL Mitglied teilnehmen können* (Stand Februar 2023):
31.03., 14 – 17 Uhr: LNA Live Modul “Präsenz- und Auftrittskompetenz” mit Nicola Bramkamp (live in Düsseldorf)
Mai 2023
02.05., 14 – 17 Uhr: LNA Live Modul “Personal Branding” mit Sabine Hansen (Live in Düsseldorf)
02.05., 18 – 20 Uhr: LNA Wine & Cheese Evening “Die Kunst der Macht: Was ManagerInnen von PolitkerInnen lernen können” mit Vanessa Odermatt und Jochen Klenner (live im Landtag Düsseldorf)
Juni 2023
02.06., 14 – 17 Uhr: LNA Live Modul “Verhandlungskompetenz” mit Dr. Natalie Daghles (live in Düsseldorf)
02.06., 18 – 20:30 Uhr: LNA Wine & Cheese Evening “Wie eine Absage zur besten Motivation wird!” mit Vivien Wulf (live in Düsseldorf)
07.06., 14 – 17 Uhr: LNA Live Modul “Präsenz- und Auftrittskompetenz” mit Nicola Bramkamp (live in Düsseldorf)
07.06., 18:30 – 20 Uhr: LNA Wine & Cheese Evening “Modern Career from Board to Start-Up – Shaping my Personal Brand” mit Daniela Mündler
Juli 2023
07.07., 14 – 17 Uhr: LNA LiVe Modul “Personal Branding mit Sabine Hansen (live in Düsseldorf)
07.07., 17:30 – 19:00 Uhr: LNA Wine & Cheese Evening “From Newcomer to Trailblazer: Personal Lessons and Strategic Insights for First-Time Board Members” mit Christina Sontheim-Leven
August 2023
04.08., 14:00 – 17:00: LNA Live Modul “Negotiation Skills” mit Dr. Natalie Daghles (live in Düsseldorf)
September 2023
01.09., 17:30 – 19:30 Uhr: LNA Wine & Cheese Evening “Mit Diplomatie zum Erfolg” mit Branislava Peric
29.09., 17:30 – 19:30 Uhr: LNA Wine & Cheese Evening “A Special Journey to become CEO” mit Isabel Tufet
November 2023
10.11., 17:30 – 19:30 Uhr: LNA Wine & Cheese Evening “Female Power Talk: Von der Straßenbahn zum Vorstandssessel” mit Annette Grabbe
Am 26. April 2022 stellte das neue me&all hotel in Düsseldorf Oberkassel dessen Räumlichkeiten zur Verfügung, damit wir unser Spring Opening Event mit vielen besonderen Gästen veranstalten konnten. Endlich wieder ein Live-Event, an dem die IWiL- und LNA-Mitglieder, sowie externe Gäste, zusammenkommen konnten!
Der Anlass war nicht nur die Neueröffnung des Hotels, sondern auch der Austausch zu einem aktuell wichtigen Thema: „Die Covid-19 Krise als eine Chance oder ein Risiko für die Nachhaltigkeitswende.“ Hochkarätige Persönlichkeiten aus den Bereichen Mobilität, Tourismus, Immobilien und Fashion wurden zu einer Paneldiskussion eingeladen, moderiert von unserer Vorstandsvorsitzenden Sabine Hansen.
Aus den Perspektiven der verschiedenen Branchen wurde vor Publikum darüber diskutiert, wie die Nachwehen der Covid-19 Pandemie neben den wirtschaftlichen Folgen auch ein Katalysator für eine stärkere, ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit sein können.
Bei den vier Diskutanten handelte es sich zum einen um Otto Lindner, Chef der Lindner-Hotel AG und darüber hinaus Vorsitzender des Vorstandes des Hotelverbandes Deutschland (IHA), Vizepräsident des Deutsche Hotel- und Gaststättenverbands sowie Sprecher des Vorstandes der Destination Düsseldorf. Einleitend stellte er das Konzept des Hotels vor, welches auf ständig wandelnden Prozessen der Gesellschaft basiert. Von den gesetzlichen Schutzmaßnahmen durch Schließungen oder Gästeauflagen ist seine Branche besonders betroffen gewesen. Auch in Lockerungsphasen stehe die Hotellerie immer wieder vor neuen Herausforderungen und müsse so die eigene Struktur verändern, um Bedürfnisse der Hotelgäste zufriedenzustellen. Gleichzeitig sollte aber die eigene Nachhaltigkeit nicht vernachlässigt werden. „Wir sind ein Familienunternehmen, das seit Generationen besteht. Das ist unser tiefstes Selbstverständnis, dass wir nachhaltig agieren. Bei jeder Entscheidung überlegen wir, wie wir uns besser verhalten können“, so Otto Lindner.
Klaus Klar ist Vorstandsvorsitzender der Rheinbahn, die als Mobilitätsanbieter in Sachen Nachhaltigkeit weit vorne, doch noch lange nicht am Ziel ist. Beispielsweise sollten zukünftig ausschließlich emissionsfreie Busse in Betrieb sein. Gleichzeitig ist es Klaus Klar wichtig, sich von den Auswirkungen der Pandemie nicht bremsen zu lassen, sondern weiterhin Möglichkeiten des umweltbewussten Fahrens und auch der günstigen Ticketangebote zu bieten: „Die Rheinbahn spielt eine wichtige Rolle im Leben einer Stadt und der Bedarf an Mobilität steigt wieder. 80 Prozent unserer Kunden sind Abokunden, die wir halten müssen, in dem wir immer mehr anbieten“.
Aus dem Sektor Konsum und Textilien beschäftigt sich auch die überzeugte Frauen-Netzwerkerin Sevinc Yerli mit dem Thema Nachhaltigkeit. Sie ist als Gründerin und CEO der Frankfurter Fashion Lounge mit einem eigenen Fashion Label Chili Bang Bang bekannt dafür, Kleidung umweltfreundlich produzieren zu lassen. „Fashion ist nicht nur Glam-Glam, über die Kleidung kann kommunikativ vermittelt werden, wie wir Konsumenten uns bewusst entscheiden, etwas zu tragen“, argumentiert Sevinc Yerli in der Diskussionsrunde, um das Klischee der Modebranche zu begraben. Die Corona-Pandemie sah sie für sich als Chance, trotz Einschränkungen das nachhaltige Modekonzept umzusetzen. Dafür wurden auf der Fashion Week in Frankfurt etablierte Designer präsentiert, die im Bereich Nachhaltigkeit bewusst handeln und andere anstrebende Designer inspirieren, sich in die gleiche Richtung zu bewegen und auf dieser Ebene ihre Kreativität umzusetzen. So könnte die Fashionindustrie ihrer Meinung nach ein Vorreiter einer Trendwende werden.
Die zweite Diskutantin des Abends war schließlich Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalen. Als Projektentwickler für die öffentliche Hand steht der BLB NRW an vorderster Front. Im Vergleich zu anderen Branchen, hat die Bau- und Immobilienwirtschaft stark von der Coronakrise profitiert – zum Beispiel durch das niedrige Zinsniveau, durch die zunehmende Nachfrage nach innovativen Nutzkonzepten oder durch die Möglichkeit, in leerstehenden Immobilien wie Universitäten die Bauarbeiten schneller zu vollziehen. Gleichzeitig besitzen die Gebäude der BLB NRW eine Auszeichnung für nachhaltiges Bauen. „Wir versuchen immer nachhaltiger zu arbeiten, wenn also beispielsweise Bauten abgerissen werden, katalysieren wir die Bauelemente, um sie in anderen Bauten wieder einzusetzen“, erklärt Gabriele Willems.
Alle vier Diskutanten konnten ihre bisherigen Erfahrungen mit der Pandemie sowie ihre Zukunftsvorstellung bezüglich der Nachhaltigkeitswende offenlegen und dem Publikum die Botschaft vermitteln, dass jeder von uns die Verantwortung trägt, bewusst zu handeln und, dass ein Hindernis auch als Chance für ein neues Ziel anzusehen ist. Ein einzigartiges Event, wo viel mitgenommen wurde.
IWiL bedankt sich ganz herzlich bei me&all und den Gästen für die Ermöglichung dieser spannenden Paneldiskussion!
English
On April 26, 2022, the new me&all hotel in Düsseldorf Oberkassel made its space available so that we could host our Spring Opening Event with many special guests. Finally, a live event again where IWiL and LNA members, as well as external guests, could come together!
The occasion was not only the new opening of the hotel, but also an exchange on a currently important topic: “The Covid-19 Crisis as an Opportunity or a Risk for the Sustainability Shift.” High-profile personalities from the mobility, tourism, real estate and fashion sectors were invited to a panel discussion, moderated by our founder Sabine Hansen.
From the perspectives of the various industries, the panel discussed how the aftermath of the Covid-19 pandemic can be a catalyst for greater, environmental, economic and social sustainability, in addition to the economic consequences.
The four discussants were Otto Lindner, head of Lindner-Hotel AG and also chairman of the board of the German Hotel Association (IHA), vice president of the German Hotel and Restaurant Association and spokesman for the board of Destination Düsseldorf. He introduced the concept of the hotel, which is based on constantly changing processes of society. His industry has been particularly affected by legal protections through closures or guest requirements. Even in phases of relaxation, he said, the hotel industry is always faced with new challenges and thus has to change its own structure in order to satisfy the needs of hotel guests. At the same time, however, its own sustainability should not be neglected. “We are a family business that has existed for generations. That is our deepest self-image, that we act sustainably. With every decision, we consider how we can act better,” says Otto Lindner.
Klaus Klar is CEO of Rheinbahn, which as a mobility provider is far ahead in terms of sustainability, but still has a long way to go. For example, only zero-emission buses should be in operation in the future. At the same time, it is important to Klaus Klar not to be slowed down by the effects of the pandemic, but to continue to offer opportunities for environmentally conscious driving and also low-cost ticket offers: “Rheinbahn plays an important role in the life of a city and the demand for mobility is increasing again. 80 percent of our customers are subscription customers, whom we have to retain by offering more and more”.
From the consumer and textiles sector, Sevinc Yerli, a convinced women’s networker, is also concerned with the issue of sustainability. As founder and CEO of the Frankfurt Fashion Lounge with her own fashion label Chili Bang Bang, she is known for having clothes produced in an environmentally friendly way. “Fashion is not just glam-glam, clothing can be used to communicate how we consumers consciously choose to wear something,” Sevinc Yerli argues in the panel to bury the fashion industry stereotype. She saw the Corona pandemic as an opportunity for her to implement the sustainable fashion concept despite restrictions. For this, established designers were presented at the Fashion Week in Frankfurt, who consciously act in the field of sustainability and inspire other aspiring designers to move in the same direction and implement their creativity on this level. In her opinion, this is how the fashion industry could become a pioneer of a trend reversal.
Finally, the second panelist of the evening was Gabriele Willems, Managing Director of Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen. As a project developer for the public sector, BLB NRW is at the forefront. Compared to other sectors, the construction and real estate industry has benefited greatly from the corona crisis – for example, through the low interest rate level, through the increasing demand for innovative utilization concepts or through the possibility of completing construction work more quickly in vacant properties such as universities. At the same time, BLB NRW’s buildings have an award for sustainable construction. “We are always trying to work more sustainably, so when buildings are demolished, for example, we catalyze the construction elements to reuse them in other buildings,” Gabriele Willems explained.
All four discussants were able to reveal their past experiences with the pandemic as well as their future vision regarding the sustainability turnaround and convey the message to the audience that each of us has the responsibility to act consciously and that an obstacle can also be seen as an opportunity for a new goal. A unique event where a lot was taken away.
IWiL would like to sincerely thank me&all and the guests for making this exciting panel discussion possible!
Gemeinsam mit der neuen Mentee Klasse 2022 starten wir als Initiative Women into Leadership e. V. (IWiL) den fünften Jahrgang unseres Cross-Mentoring-Programms. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Mentoren/-innen das Thema Leadership und Digitalisierung zu vermitteln.
Unsere neuen Top 30+ Mentees möchten, wie ihre Vorgängerinnen, Erfolgsgeschichten über sich schreiben, nachhaltig in Führungspositionen gefördert werden und andere Frauen ermutigen, zu wachsen sowie sich weiterzuentwickeln. Darunter auch Mareen Sprickmann-Kerkerinck, Abteilungsleiterin der Produktentwicklung bei der Rheinbahn:
„Für eine nachhaltige und erfolgreiche Wirtschaft brauchen wir mehr Diversität – auch im Top-Management. Ich erhoffe mir mit IWiL Teil eines unternehmensübergreifenden Netzwerks zu sein, in dem wir uns auf dem Weg nach oben gegenseitig unterstützen und stärken.“
Wir feiern nicht nur das fünfjährige Jubiläum, sondern auch die Erfolgsquote von IWiL. In unserer „IWiL Success Study“ konnten wir verzeichnen, dass jede dritte Teilnehmerin (30%) während oder kurz nach dem Programm einen weiteren Schritt auf ihrer Karriereleiter nach oben gehen konnte – eine sehr inspirierende Entwicklung und sicherlich auch der Grund dafür, weshalb die Nachfrage und die Größe der Mentee Klassen stets wachsen. 146 Frauen haben bisher teilgenommen.
Zu dem Erfolg unserer Mentees haben auch unsere Mentoren beigetragen, viele von ihnen sind seit der Gründung dabei, darunter auch Tina Müller (CEO, Douglas), Dr. Christian Ohlms (Senior Vice President. E.ON) oder Daniela Mündler (Vorständin, Generation CEO e.V.).
Sabine Hansen und Dr. Natalie Daghles sind stolz, die Initiative seit 2017 zu begleiten und freuen sich über die positiven Ergebnisse und Entwicklungen der Klassen. Besonders wertgeschätzt wird unsere Expansion in den internationalen Raum – zunehmend Mentees aus globalen Unternehmen kommen zu IWiL und tragen zur Vielfalt unseres Programms und zur heutigen Wirtschaftswelt bei. Aufgrund der größer werdenden internationalen Reichweite möchten wir das gesamte Programm von IWiL auf Englisch umstellen.
Und ein weiteres schönes Ergebnis der letzten fünf Jahre: IWiL gewann insgesamt knapp 40 Mitgliedsunternehmen, neun davon gehören zu den DAX Unternehmen (zum Beispiel SAP, Volkswagen, E.ON oder die Deutsche Telekom).
Englisch
Together with the new mentee class of 2022 we as Initiative Women into Leadership e. V. start. (IWiL) are launching the fifth year of our cross-mentoring program. We are looking forward to sharing the topic of leadership and digitalization together with our mentors.
Like their predecessors, our new Top 30+ mentees want to write success stories about themselves, be sustainably promoted to leadership positions, and encourage other women to grow as well as develop. Among them is Mareen Sprickmann-Kerkerinck, department head of product development at Rheinbahn:
“For a sustainable and successful economy, we need more diversity – also in top management. With IWiL, I hope to be part of a cross-company network in which we support and strengthen each other on the way to the top.”
We’re not only celebrating IWiL’s fifth anniversary, but also its success rate. In our “IWiL Success Study”, we recorded that one in three participants (30%) was able to take another step up their career ladder during or shortly after the program – a very inspiring development and certainly the reason why demand and the size of the mentee classes are always growing. 146 women have participated so far.
Our mentors have also contributed to the success of our mentees, many of whom have been with us since the founding, including Tina Müller (CEO, Douglas), Dr. Christian Ohlms (Senior Vice President. E.ON) or Daniela Mündler (board member, Generation CEO e.V.).
Sabine Hansen and Dr. Natalie Daghles are proud to have accompanied the Initiative since 2017 and are pleased with the positive results and developments of the classes. Our expansion into the international arena is particularly valued – increasingly mentees from global companies are coming to IWiL and contributing to the diversity of our program and today’s business world. Due to the increasing international reach, we would like to change the entire program of IWiL to English.
And another nice result of the last five years: IWiL gained a total of almost 40 member companies, nine of them belong to DAX companies (for example SAP, Volkswagen, E.ON or Deutsche Telekom).
Wir freuen uns darauf, die Kick-Off in diesem Jahr live zu veranstalten und so unseren Mentees und Mentoren einen persönlichen Austausch zu ermöglichen.
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei der WHU Otto Beisheim School of Management Düsseldorf bedanken, dass wir den für IWiL wichtigsten Tag in den Räumlichkeiten der WHU ausrichten dürfen und tatkräftig von den Mitarbeitern unterstützt werden.
Aber was erwartet unsere Top 30+ Mentees und Mentoren vor Ort?
Am Freitag, den 25. Februar 2022 findet unsere Kick Off 2022 für die neue Mentee Klasse and der WHU – Otto Beisheim School of Management Düsseldorf statt. Hier haben unsere Top 30+ Mentees die Möglichkeit in zwei Match-Up Runden mit ihren möglichen Mentoren und Mentorinnen zu treffen. Zudem besteht die Chance sich mit weiteren Gästen auszutauschen und zu vernetzen und spannenden Vorträgen zu lauschen.
Agenda
Unsere Gründerinnen Sabine Hansen und Dr. Natalie Daghles werden unsere Gäste gegen 8:30 Uhr offiziell begrüßen und somit unsere Kick Off beginnen. Weiter geht es mit einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Miriam Müthel, Professorin für Organizational Behavior an der WHU, zum Thema „Why Trust Matters“.
Damit unsere Mentees 2022 einen spannenden Einblick in das Cross-Mentoring Programm von IWiL erhalten können, werden unsere Mentorin Ilse Henne, CEO Operating Unit Materials Germany bei Thyssenkrupp Schulte, und unsere Mentee 2021 Cornelia Folz, Vice President bei Coca-Cola Europacific Partners, den Teilnehmenden einen Eindruck in ihre Mentoring Erfahrung aus dem Jahr 2021 geben.
Darauf werden unsere Mentees die Möglichkeit haben sich in einem 60-sekündigen Elevator Pitch den anderen Mentees und Mentoren vorzustellen.
Wir freuen uns sehr auf den Vortrag von Prof. Dr. Beatrix Busse, Professor of English Linguistics & Vice-Rector Student Affairs and Teaching von der Uni Köln, zum Thema „encourageventures: Driving more diversity into angel investing and startups“.
Das Highlight des Tages werden die beiden Meet-Ups zwischen Mentee und Mentor sein. In den Meet-Ups haben die Mentees die Möglichkeit zwei unserer Mentoren kennenzulernen und ihren perfekten Tandem Partner für unser Cross-Mentoring Programm zu finden.
Wir sind gespannt und freuen uns auf den Austausch bei der Kick Off 2022.
English
We are looking forward to hosting the Kick-Off live this year, allowing our mentees and mentors to exchange their experiences in person.
We would like to take this opportunity to express our sincere thanks to WHU Otto Beisheim School of Management Düsseldorf for allowing us to host the most important day for IWiL on the premises of WHU and for the active support of the staff.
But what awaits our top 30+ mentees and mentors on site?
On Friday, February 25, 2022, our Kick Off 2022 for the new mentee class will take place at WHU – Otto Beisheim School of Management Düsseldorf. Here, our top 30+ mentees will have the opportunity to meet with their potential mentors in two match-up rounds. There will also be the chance to network with other guests and listen to exciting presentations.
Agenda
Our founders Sabine Hansen and Dr. Natalie Daghles will officially welcome our guests around 8:30 am and thus start our Kick Off. We will continue with an exciting presentation by Prof. Dr. Miriam Müthel, Professor of Organizational Behavior at WHU, on the topic of “Why Trust Matters”.
To give our 2022 mentees an exciting insight into IWiL’s cross-mentoring program, our mentor Ilse Henne, CEO Operating Unit Materials Germany at Thyssenkrupp Schulte, and our 2021 mentee Cornelia Folz, Vice President at Coca-Cola Europacific Partners, will give participants a glimpse into their 2021 mentoring experience.
After that, our mentees will have the opportunity to introduce themselves to the other mentees and mentors in a 60-second elevator pitch.
We are very much looking forward to the presentation by Prof. Dr. Beatrix Busse, Professor of English Linguistics & Vice-Rector Student Affairs and Teaching from the University of Cologne, on the topic “encourageventures: Driving more diversity into angel investing and startups”.
The highlight of the day will be the two meet-ups between mentee and mentor. In the meet-ups, mentees will have the opportunity to meet two of our mentors and find their perfect tandem partner for our cross-mentoring program.
We are excited and looking forward to the exchange at Kick Off 2022.
Wir als Initiative Women into Leadership e.V. (IWiL) haben es uns zur Mission gemacht, außergewöhnliche Frauen auf ihrem Weg an die Spitze zu begleiten. Dabei wollen wir auch die Arbeit unserer Mitgliedsunternehmen durch eine Auszeichnung als TopPromoter of FemaleFast Track Leaders honorieren.
SAP arbeitet seit 2019 gemeinsam mit IWiL daran Frauen auf dem Weg nach oben zu unterstützen und zu begleiten. SAP nominiert als Mitgliedsunternehmen jedes Jahr Top-Talente in unsere Mentee Klassen. Darüber hinaus unterstützt Cawa Younosi als erfahrener Mentor und Nina Strassner wirkte 2021 im Matching Komitee mit.
Warum wurde SAP Teil der Initiative Women into Leadership e.V.?
Wer kann dies besser beantworten als SAP selbst:
„Die Initiative Women into Leadership unterstützen wir von SAP in Deutschland bereits mehrere Jahre. Nicht nur als Company, in dem wir unsere besten, weibliche Talente als Mentees vorschlagen, sondern auch als Mentoren und Mentorinnen und aktive Mitglieder.
Es ist immer wieder beeindruckend, wie dieses hartnäckige Klischee es gäbe keine oder nicht genug Frauen für die ganz großen Posten in Firmen an Absurdität gewinnt, wenn man dutzende hoch talentierte Frauen in einem solchen Prozess interviewen konnte. Das besondere an IWiL ist die Qualität der Auswahl der Kandidatinnen und das Matching. Hier ist kein Algorithmus oder gar ein Los-Topf am Werk, sondern es wird jede einzelne Bewerberin besprochen und mit ihrem Mentor oder Mentorin gematched.“
Wir freuen uns SAP als Top Promoter von Female Fast Track Leaders auszuzeichnen und sind gespannt auf die weitere Zusammenarbeit. Wie besonders und auch zielführend das Programm von IWiL ist, zeigt sich am Beispiel unserer Mentee 2021 Kim Hofstätter (Head of MEE Customer & Strategy Office) und unserer Mentee 2021 und Wild Card Jury Mitglied Alexa Gorman (SVP, Global Head SAP.iO Foundries & Intrapreneurship). Gemeinsam mit Nina Strassner (Head of People Programs Germany) berichten uns Kim und Alexa von ihrer Zeit mit IWiL und ihren Erfahrungen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei SAP, Nina Strassner, Kim Hofstätter und Alexa Gorman für das tolle Video und ihr Engagement bei IWiL.
English Version
We as Initiative Women into Leadership e.V. (IWiL) have made it our mission to accompany exceptional women on their way to the top. In doing so, we also want to honor the work of our member companies by presenting them with an award as Top Promoter of Female Fast Track Leaders.
SAP has been working with IWiL since 2019 to support and accompany women on their way to the top. As a member company, SAP nominates top talent to our mentee classes each year. In addition, Cawa Younosi supports as an experienced mentor and Nina Strassner participated in the matching committee in 2021.
Why did SAP become part of the Women into Leadership e.V. initiative?
Who can answer this better than SAP itself:
“We at SAP in Germany have been supporting the Initiative Women into Leadership for several years. Not only as a company, in which we propose our best female talents as mentees, but also as mentors and active members. It is always impressive how this persistent cliché that there are no or not enough women for the very big positions in companies gains absurdity when you were able to interview dozens of highly talented women in a process like this. The special thing about IWiL is the quality of the selection of candidates and the matching. There is no algorithm or even a lottery pot at work here, but each individual candidate is discussed and matched with her mentor.”
We are pleased to recognize SAP as a Top Promoter of Female Fast Track Leaders and are looking forward to further cooperation. The example of our Mentee 2021 Kim Hofstätter (Head of MEE Customer & Strategy Office) and our Mentee 2020 and Wild Card Jury Member Alexa Gorman (SVP – Head of SAP.IO Foundries EMEA) shows how special and target-oriented the IWiL program is. Together with Nina Strassner (Head of People Programs Germany) Kim and Alexa tell us about their time with IWiL and their experiences.
We would like to take this opportunity to thank SAP, Nina Strassner, Kim Hofstätter and Alexa Gorman for the great video and their commitment to IWiL.
Damit die Initiative Women into Leadership e.V. einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Tandems und des Netzwerkes aufrechterhalten kann, ist es uns wichtig, im ständigen Austausch mit unseren Mitgliedern, Mentoren und Mentees zu bleiben. Daher haben wir neben den monatlichen Mentee- und Mentoren-Calls auch einen Membership Call, bei dem alle Mitglieder herzlichst dazu eingeladen sind Fragen, Anregungen und Wünsche zu äußeren. Aber auch um zu erfahren, was bei IWiL gerade passiert, was geplant ist und um evtl. auch untereinander zu Netzwerken.
In diesem Monat ging es vor allem um die Zusammenarbeit der Mentees innerhalb des Tandems, aber auch um die monatlichen Mentee Calls. Es stellte sich heraus, dass die Mentees aktiv im Tandem arbeiten und, dass auch innerhalb der Gruppe ein aktiver Austausch stattfindet. Wir freuen uns immer wieder darüber, wenn die Zusammenarbeit der Mentees und Mentoren aber auch das Netzwerken zwischen den Mentees super funktioniert.
Darüber hinaus wurde den Mitgliedern auch ein kurzer Einblick in die Präsentationen von IWiL, sowie der LeadershipNext Academy, gegeben. Ziel ist es, die Mentees sichtbar zu machen, dafür eignet sich IWiL als eine Top-Gelegenheit. Falls die Mitarbeiterinnen der Mitgliedsunternehmen aber noch nicht auf der 1. und 2. Ebene angekommen sind, eignet sich die LeadershipNext Academy als Vorstufe zu IWiL besonders.
Für mehr Informationen über die LeadershipNext Academy lesen Sie sich gerne hier den Blogbeitrag durch oder schauen Sie einfach auf der Website von LNA vorbei: www.leadershipnext.de
Wir freuen uns immer über ein positives Feedback, weswegen wir uns besonders freuen, dass die Fellows der Academy in ihren Unternehmen positiv von uns und der LNA berichten und sich über die Möglichkeit der Teilnahme an der Academy freuen. Für mehr Informationen über die LNA erhalten die Mitglieder von IWiL auch noch eine E-Mail mit Infomaterial.
Es folgt eine kleine Nachricht von Petra Schlieter-Gropp, die seit der Gründung von IWiL mit dabei ist und tätig ist als Special Member Representative:
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Mitgliedsunternehmen und freuen uns auf unseren nächsten Membership Call im August 2021.
“The ability to learn is the most important quality a leader can have.” – Padmasree Warrior
Wir als Initiative Women into Leadership e.V. (IWiL) haben es uns zur Mission gemacht, außergewöhnliche Frauen auf ihrem Weg an die Spitze zu begleiten. Dabei wollen wir auch die Arbeit unserer Mitgliedsunternehmen durch eine Auszeichnung als TopPromoter of FemaleFast Track Leaders honorieren.
Seit der Gründung der Initiative Women into Leadership e.V. in 2018 war innogy eins der Gründungsmitglieder, E.ON übernahm die Mitgliedschaft von innogy und unterstützt seit Beginn seine Mitarbeiterinnen tatkräftig auf dem Weg nach oben! Seit mittlerweile vier Jahren werden jährlich Mentees von E.ON nominiert. Die IWiL Mentees die von E.ON nominiert und gewählt worden sind, haben nicht nur den Schritt in die nächst höhere Führungsebene aufgestiegen, sondern haben es auch in den Top 100 Kreis und die Geschäftsführung geschafft.
Warum wurde E.ON Teil der Initiative Women into Leadership e.V.?
Wer kann dies besser beantworten als E.ON selbst:
„E.ON ist Mitglied bei der „Initiative Women into Leadership“ (IWiL), weil wir den Anteil an Frauen in Führungspositionen nachhaltig erhöhen möchten. Es ist Teil unserer People Strategy, qualifizierte und engagierte Frauen zu fördern und auf ihrer Karriere zu begleiten. IWiL unterstützt uns mit ihrem Mentoring-Programm dabei. Wir sind davon überzeugt, dass (Gender) Diversity ein Treiber für Kreativität und Unternehmenserfolg ist und freuen uns daher, ein Top Promoter der IWiL-Initiative zu sein.”
Wir freuen uns E.ON als Top Promoter von Female Fast Track Leaders auszuzeichnen und sind gespannt auf die weitere Zusammenarbeit. Wie besonders und auch zielführend das Programm von IWiL ist, zeigt sich am besten am Beispiel unserer Mentee Annette Grabbe. Während ihrer Zeit bei E.ON durchlief Sie das Mentoring-Programm und stieg auf der Karriereleiter weiter nach oben. Im Gespräch mit uns erklärt Sie, warum Sie dankbar für die Nominierung ihres Unternehmens ist und warum Sie aus persönlicher und unternehmerischer Sicht das Cross-Mentoring-Progamm von IWiL weiterempfehlen wird.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlichst bei E.ON und Annette Grabbe für das tolle Statement und Gespräch.
Sabine Hansen, IWiL Founderin und Chairwoman, im Gespräch mit Mentorin Mirjam Mohr und ihrer Mentee Silke Sievert. Ein weiteres spannendes Interview in unserer Reihe IWiL Pulse Check!
Mirjam Mohr und Silke Sievert sprechen über ihre gemeinsame Zeit in der Tandemarbeit und verraten ihren Weg zum Erfolg. Silke Sievert war Mentee der Mentee Class 2020 und wurde tatkräftig von ihrer Mentorin Mirjam Mohr unterstützt. Die Beiden trafen sich virtuell alle zwei Wochen, um Silke Sievert in ihrem Karriereweg nach oben zu fördern. Wir freuen uns, dass der gemeinsame Austausch zwischen Mirjam und Silke so gut geklappt hat!
Ein großer Dank an Mirjam Mohr und Silke Sievert für ihre Unterstützung und für die interessanten Einblicke in die erfolgreiche Tandemarbeit! Auch wenn das Mentoring Jahr 2020 bereits abgeschlossen ist, freuen wir uns immer wieder über Neuigkeiten unserer Mentees und Mentoren.
Sie möchten auch ein Teil von IWiL werden? Dann kontaktieren Sie uns.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand: Folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram!